„Die blau-braune Welle“ – die (extreme) Rechte in Europa im Aufschwung

„Die blau-braune Welle“ – Die (extreme) Rechte in Europa im Aufschwung. Vortrag von Lucius Teidelbaum. Dienstag, 2. April 2019, 19 Uhr, großes Nebenzimmer im Gasthaus Lamm (Hauptstraße 59) in Mosbach.

Am 26. Mai 2019 wird das Europaparlament neu gewählt. Die Prognosen sagen einen weiteren Aufstieg extrem rechter und nationalistischer Parteien voraus. Sie alle setzen auf das Feindbild EU, um in das EU-Parlament zu kommen.

Doch gibt es Unterschiede zwischen den verschiedenen rechten Parteien. Die einen bevorzugen das neue antimuslimische Feindbild. Die Antisemiten von Gestern wollen plötzlich das christlich-jüdische Abendland verteidigen. Die Anderen setzen eher auf die traditionellen antisemitischen und antiziganistischen Feindbilder. Die einen stehen in einer unverhohlen faschistischen Tradition, während die anderen einen modernisierten Rechtspopulismus jenseits von altrechten Wurzeln präsentieren.

Wo liegen die Gemeinsamkeiten dieser unterschiedlichen rechten Parteien, wo die Unterschiede und an welchen Punkten arbeiten sie zusammen? Welche Bündnisse werden gerade geschmiedet? Gibt es so etwas wie ein gemeinsames Programm? Wie sieht das Europawahlprogramm der rechtspopulistischen AfD in Deutschland aus? Diese Fragen sollen in einem Vortrag mit anschließender Diskussion erläutert und beantwortet werden.

Lucius Teidelbaum ist freier Journalist, Publizist und Rechercheur zum Thema extreme Rechte und anliegende Grauzonen. Von ihm erschienen u.a. im Unrast-Verlag insgesamt vier Bücher, jeweils zu den Themen „Braunzone Bundeswehr. `Rechtsum´ in der Männertruppe“ (2012), „Obdachlosenhass und Sozialdarwinismus“ (2013), „PEGIDA. Die neue deutschnationale Welle auf der Straße“ (2016) und „Die christliche Rechte in Deutschland“ (2018).

Lesung: „Der Kapo der Kretiner“

Am Sonntag, 24. März 2019 schließt sich um 17 Uhr direkt an die reguläre Sonntagsöffnung der KZ-Gedenkstätte Neckarelz (Mosbacher Straße 39) eine Lesung von Peter Krieger aus dem Buch „Der Kapo der Kretiner“ von Hilde Wagner an. Diese hat die Aufzeichnungen ihres Mannes Karl Wagner nach dessen Tod zu dem Buch zusammengefasst. Es zeigt am Beispiel des Dachauer KZ-Häftlings Karl Wagner, dass Brüderlichkeit oder Solidarität auch in einem Konzentrationslager möglich waren.

Karl Wagner, geboren 1909 bei Künzelsau, gestorben 1983 in Karlsruhe, trat in der schwierigen Zeit der Weltwirtschaftskrise in die KPD ein und engagierte sich nach der Machtergreifung im kommunistischen Widerstand. Er wurde bald verhaftet und durchlief die Konzentrationslager Heuberg, Börgermoor, Dachau, Mauthausen, Dachau-Allach und Buchenwald.

Kommunistische und andere politische Häftlinge versuchten trotz der schwierigen Haftbedingungen untereinander Solidarität zu üben. Nach vielen Haftjahren gelang es ihnen, im KZ Dachau eine Art illegale „internationale Lagerleitung“ zu etablieren. Mit Geschick, Mitgefühl und Mut gelang es Karl Wagner als „Maurerkapo“, seinen Mithäftlingen den Alltag im KZ Dachau zu erleichtern. Im April 1943 wurde Karl Wagner Lagerältester des Außenlagers Allach, später aber dieser Position enthoben, nachdem er sich geweigert hatte, einen Häftling auszupeitschen. Beim Versuch der SS, den Widerstand der politischen Gefangenen zu zerschlagen, wurde er in das KZ Buchenwald überführt, wo er im April 1945 die Befreiung erlebte.

Gleichzeitig mit der Lesung verabschiedet sich die KZ-Gedenkstätte Neckarelz auch von der Ausstellung „Fraternité Brüderlichkeit“, einer Kunstausstellung mit Gemälden von Schülern des Ganztagsgymnasiums Osterburken und einem großformatigen Gemälde von Harald Gruber und Bernard Latuner. Die Schülerausstellung läuft seit September 2018 und wird im April in Osterburken und mit einem anderen großformatigen Kunstwerk im Juni in Buchen zu sehen sein.

Amon – Mein Großvater hätte mich erschossen

Lesung von Jennifer Teege

Sonntag, 20. Januar 2019 um 11 Uhr

KZ-Gedenkstätte Neckarelz (Mosbacher Straße 39)

Veranstalter: KZ-Gedenkstätte Neckarelz und Herz statt Hetze Neckar-Odenwald

Es war ein Schock, der ihr ganzes Selbstverständnis erschütterte: mit 38 Jahren erfuhr Jennifer Teege durch einen Zufall, wer sie ist. In einer Bibliothek fand sie ein Buch über ihre Mutter und ihren Großvater Amon Göth. Millionen Menschen kennen Göths Geschichte. In Steven Spielbergs Film „Schindlers Liste“ ist der brutale Kommandant des KZ Krakau-Plaszów der Saufkumpan und Gegenspieler des Judenretters Oskar Schindler. Göth war verantwortlich für den Tod tausender Menschen und wurde 1946 gehängt. Seine Lebensgefährtin Ruth Irene, Jennifer Teeges geliebte Großmutter, beging 1983 Selbstmord.
Jennifer Teege ist die Tochter einer Deutschen und eines Nigerianers. Sie wurde bei Adoptiveltern groß und hatte danach in Israel studiert. Jetzt war sie mit einem Familiengeheimnis konfrontiert, das sie nicht mehr ruhen ließ … Wie sollte sie ihren jüdischen Freunden noch unter die Augen treten – was ihren eigenen Kindern erzählen? Jennifer Teege beschäftigte sich intensiv mit der Vergangenheit. Sie traf ihre Mutter wieder, die sie viele Jahre nicht gesehen hatte.
Gemeinsam mit der Journalistin Nikola Sellmair hat sie ihre Familiengeschichte recherchiert, die Orte der Vergangenheit aufgesucht, ist nach Polen und Israel gereist. Schritt für Schritt ist so aus dem Schock über die Abgründe der eigenen Familie die Geschichte einer Befreiung geworden.

Extrem rechten Strukturen auf der Spur – in der Region und in der Musik

Timo Büchner wird in einem Doppelvortrag die komplett überarbeitete Broschüre „Organisierte rechte Strukturen zwischen Tauber, Kocher & Neckar“ unter besonderer Berücksichtigung des Neckar-Odenwald-Kreises sowie sein Buch „Weltbürgertum statt Vaterland – Antisemitismus im RechtsRock“ (Edition Assemblage) vorstellen.

Wo: KZ-Gedenkstätte Neckarelz, Mosbacher Straße 39, 74821 Mosbach-Neckarelz

Wann: Samstag, 12. Januar 2019, 17 Uhr