Warum der Bahnarbeiter Fritz Kittel geehrt wird

Esther Dischereit über deutsch-jüdische Zustände – oder: „Warum der Bahnarbeiter Fritz Kittel geehrt wird“ (Lesung und Gespräch)

Eine Veranstaltung des ver.di-Bildungszentrums Mosbach

am Mittwoch, 30. August 2023 um 19.30 Uhr im ver.di-Bildungszentrum Mosbach, Am Wasserturm 1-3, 74821 Mosbach. Der Eintritt kostet 5 €.

Esther Dischereits Arbeiten durchziehen provozierende Fragen, Bilder, Erinnerungen: Vom blauweißen Kleidchen und einem mit Blumen bemalten Teller bis zum Deutschlandlied in „Mama, darf ich das Deutschlandlied singen“.

Ab 16. August 2023 ist eine von ihr konzipierte Ausstellung im Jüdischen Museum in Frankfurt/Main zu sehen: „Wer war Fritz Kittel – Ein Reichsbahnarbeiter entscheidet sich – zwei Familien 1933-2022″.

Dass Erinnern und Gedenken zur politischen Einmischung gehören, davon zeugt auch das von ihr herausgegebene Buch „Hab keine Angst erzähl alles. Das Attentat von Halle und die Stimmen der Überlebenden.“

Esther Dischereit (geboren in Heppenheim) ist Lyrikerin, Essayistin, Erzählerin sowie Theater- und Hörstückautorin. Sie gilt als eine der wichtigsten Stimmen der zweiten Generation nach dem Holocaust. Von 2012 bis 2017 lehrte Esther Dischereit als Professorin an der Universität für angewandte Kunst in Wien.

Zum Thema siehe beispielsweise auch hier oder hier.