Zum Gedenken an die Atombombenopfer! Für ein Verbot aller Atomwaffen!
Mahnwache am Dienstag, 6. August 2019 um 17.30 Uhr, Kirchplatz in Mosbach
Veranstalter: Initiative AtomErbe Obrigheim IAEO
Durch den Abwurf der beiden Atombomben auf Hiroshima (6. August) und Nagasaki (9. August) verloren 1945 mehr als 150.000 Menschen ihr Leben, insgesamt also mehr als die 143.000 Menschen, die heute im Neckar-Odenwald-Kreis leben.
Auch nach dem Ende des Kalten Krieges zwischen dem Westen (USA und NATO) und der Sowjetunion bzw. Ostblock ist die Gefahr eines Atomkrieges heute immer noch aktuell: eine „Friedensdividende“ gab es nicht. Mindestens 9 Staaten sind im Besitz von Atombomben und weitere streben danach. Nach der Auflösung des Ostblocks und der Sowjetunion rückt die NATO immer weiter nach Osten und näher an Russland heran. Zuerst die USA und dann Russland kündigten 2019 das INF-Abkommen von 1988 über das Verbot von atomar bestückten Mittelstreckenraketen, nachdem sie sich zuvor schon gegenseitig Verstöße vorwarfen. Weltweit steigen die Rüstungsausgaben. Zwischen den beiden Atommächten Indien und Pakistan gibt es einen latenten, aber dauerhaften Konflikt um die Kashmir-Region, bei welchem es immer wieder zu bewaffneten Zwischenfällen kommt. Nach einer Falschmeldung im Internet 2016 drohten sich Pakistan und Israel gegenseitig den Einsatz ihrer Atomwaffen an. Atommächte planen die Entwicklung von Mini-Nukes zur taktischen Kriegsführung und modernisieren ihre Atomwaffen. Atomtechnologie wird weiter verbreitet, ein Interessent ist beispielsweise Saudi-Arabien. Aktuell droht der Konflikt zwischen den USA und dem Iran um das Atomabkommen kriegerisch zu eskalieren.
Die Bundeswehr modernisiert im Rahmen der nuklearen Teilhabe (20 Atombomben in Büchel) ihre Trägersysteme, anstatt dass die USA zum Abzug ihrer Atombomben aus Deutschland veranlasst wird. Auch verweigert die deutsche Regierung einer internationalen Initiative zum Verbot von Atomwaffen ihre Unterstützung. Nebenbei hintertreibt Deutschland mit dem Weiterbetrieb der Urananreicherungsanlage UAA in Gronau und anderen Einrichtungen einen echten und vollständigen Atomausstieg.